Eine zukunftsfähige, integrierte Lösung für Verwaltungen

Ausgangslage

Verschiedene Portale, Datensammlungen und Zuständigkeiten im Bereich des Meldewesens führen in der Schweiz zu erheblichen Mehraufwänden. Die Erfassung und Anlieferung von Informationen erfolgt dezentral an verschiedenen Stellen, welche oftmals auch nicht der benötigten Form und Qualität entsprechen, um sie effizient weiterverarbeiten zu können. Wichtige Informationen werden vielmals unklar und unvollständig erfasst und kommuniziert. Dies wirkt sich nicht nur auf die interne und externe Zusammenarbeit aus, sondern auch auf die Qualität der Daten und die Effizienz in den Prozessen.

Besonders betroffen sind Workflows und der Datenaustausch zwischen verschiedenen Schnittstellen. Eingehende Informationen werden dezentral und häufig manuell bearbeitet. Durch aufwändige Rückfragen müssen fehlende Angaben ergänzt werden, bevor sie weiterverarbeitet werden können. Dies führt zu Verzögerungen, zusätzlichem Aufwand und erschwert die Nachverfolgbarkeit einzelner Vorgänge.

Die Konsequenzen tragen letztlich alle Beteiligten – von den Mitarbeitenden über die Organisationen bis hin zur gesamten Bevölkerung, die auf zuverlässige und reibungslose Abläufe angewiesen ist.

Lösung

Durch eine nutzerfreundliche, webbasierte Eingabeoberfläche werden unterschiedliche Meldungen rund um Neophyten, Neozoen, Kadaverfunde sowie weitere Arten von Meldungen wie Tierschutzmeldungen, Fundtiermeldungen, Hundebissmeldungen sowie Meldungen von seltenen Tierarten vereinfacht:

  • Über ein dynamisches Formular werden die relevanten Angaben (z.B. Standort, Status, Bild, Uhrzeit usw.) erfasst und in einem zentralen Eingang (Dashboard) abgelegt.
  • Im Dashboard kann die eingegangene Meldung entweder manuell oder automatisiert weiterverarbeitet und an die entsprechenden Schnittstellen weitergeleitet werden.
  • Die einmal erfassten Daten können nach einer Überprüfung an weitere Portale und Systeme übermittelt werden. So müssen die Daten nur plausibilisiert, bei Bedarf ergänzt und nicht noch einmal erfasst werden.
  • Das Dashboard ist die zentrale Übersicht zu den eingegangenen Meldungen und deren Status, optimiert je Meldungsbereich und Nutzerrolle / Stakeholder. So wird die Qualifizierung, Abarbeitung und Nachvollziehbarkeit der jeweiligen Meldungen sichergestellt, zentral geführt, vereinfacht und automatisiert.

Die Lösung leistet einen wesentlichen Beitrag zur effizienteren Ausgestaltung der Meldeprozesse und reduziert gleichzeitig den Aufwand für zeitintensive Tätigkeiten der Beteiligten: Mitarbeitende, Stakeholders und die Bevölkerung.

Systemübersicht

1. Dateneingang
  • Dynamisches Formular
  • API (Push/Pull)
2. Dashboard
  • Verwaltung
  • Rollen
  • Workflows
3. Schnittstellen
  • Externe Systeme
  • Export/Import
4. Analyse
  • Berichte
  • Statistiken

Vorteile

  • Effizienz: Was bisher über unterschiedliche Kanäle (E-Mail, Telefon, Formulare) zu den entsprechenden Abteilungen gelangte, wird über einen klar kommunizierten Kanal zusammengeführt. Die schon entwickelten Prozesse werden integriert und beibehalten.
  • Automatisierung: Rollen und Stakeholder erhalten jeweils ein eigenes Dashboard zur Verwaltung der für den Stakeholder relevanten Prozesse. Diese können dadurch automatisiert und für die Nutzenden vereinfacht werden.
  • Die Nachvollziehbarkeit ist sichergestellt
  • Die Zentralisierung der Eingaben führt zu einem einfachen Verständnis für die Nutzenden
  • Berechtigungsrollen sind auf die Meldebereiche (z.B Neophyten, Neozoen, Kadaverfunde) anpassbar

Team & Kontakt

Urs Riggenbach

+41 79 918 06 63
urs.riggenbach@emeldung.ch

Muriel Fuhrer

+41 77 476 74 23
muriel.fuhrer@emeldung.ch

Adrian Riggenbach

+41 79 425 43 43
adrian.riggenbach@emeldung.ch

Referenzen